Verlag C.H.BECK
Verlagsgarten

Umwelt- und Klimaschutz bei C.H.BECK

Als Familienunternehmen, dessen Wurzeln bis in das Jahr 1763 reichen, haben wir stets das Wohl der nächsten Generation im Blick. Deshalb liegen uns Werte wie Nachhaltigkeit, Umweltbewusstsein und Generationenvorsorge am Herzen.

»Unser Ziel ist es, die mit unserer Verlagsarbeit verbundenen CO2-Emissionen
in den nächsten Jahren so weit wie möglich zurückzuführen.«

Dr. Jonathan Beck, Verleger in siebter Generation

Neue Buchumschläge nachhaltig und regional produziert

Künftig werden wir unsere Bucheinbände noch nachhaltiger und regionaler produzieren: Ab dem 1. Oktober 2025 statten wir die auflagenstarken juristischen Kommentarreihen „Beck’sche Kurz-Kommentare“ einschließlich weiterer grauer Kommentare, „Gelbe Kommentare“ sowie „Beck’sche Steuerkommentare“ mit neuen Umschlägen aus.

Regal_neue_Umschlaege_Vklein

Die bisherigen Leineneinbände werden durch feste Buchcover aus hochwertigem FSC®-zertifiziertem Papier mit Leinenstruktur ersetzt. Das neue Material ist Cradle2Cradle zertifiziert (C2C Certified® Silber-Siegel) und steht für eine besonders umweltschonende Herstellung sowie problemlose Recyclingfähigkeit. Gleichzeitig verzichten wir bewusst auf den glänzenden, kunststoffhaltigen Schutzumschlag – ebenso wie bei allen unseren Büchern auf die sogenannte Bauchbinde, die in den meisten Fällen aus demselben Material gefertigt wird.

Diese Entscheidung vermeidet nicht nur den Einsatz von Kunststoffen, sondern senkt auch den CO₂-Ausstoß durch die Reduzierung von Transportwegen in der Herstellungsphase. Zusätzlich stärken wir gezielt die regionale Produktion: Denn die Herstellung der neuen Einbände erfolgt vollständig in Bayern. Die Verwendung der neuen Umschläge für weitere Reihen und Werke ist in Planung.

Klimafreundlicher Versand

Der Paketversand aus unserer verlagseigenen Auslieferung sowie für unseren verlagseigenen Online-Shop beck-shop.de erfolgt klimafreundlich über DHL GoGreen. Papierreste aus unserem Druckereibetrieb in Nördlingen dienen als Polstermaterial in den Paketen.




Strom aus erneuerbaren Energiequellen

In den Standorten München, Frankfurt und Baden-Baden sowie in den Rechenzentren von beck-online kommt schon jetzt ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energiequellen zum Einsatz. Unser Ziel ist, bis 2026 die Verlagsgruppe insgesamt auf Strom aus erneuerbaren Energiequellen umzustellen.



Energiemanagement 

Unsere Nördlinger Druckerei ist nach dem Energiemanagement Standard DIN ISO 50001:2018 zertifiziert und betreibt in allen Funktionsbereichen ein systematisches Energiemanagement. Dabei ist das Hauptziel, Energiesparpotentiale zu erschließen und den Energieverbrauch grundliegend jährlich zu reduzieren, um den Anforderungen des Klimawandels gerecht zu werden, z.B. Investition einer PV Anlage auf den Dächern unserer Produktionsgebäude.

CO2-basierte Entwicklungshilfe

Der Verlag bilanziert die durch die Printproduktion von Büchern und Werbemitteln entstehenden CO2-Emissionen und ermöglicht über die Finanzierung eines Klimaschutzprojekts CO2-Einsparungen in gleicher Höhe.

Mit Hilfe des Projektpartners myclimate Deutschland unterstützen wir in Kenia Spargemeinschaften, die Frauen den Erwerb lokal hergestellter effizienter Kocher ermöglicht. Die Kocher verbrauchen 40–50 Prozent weniger Feuerholz, die Haushalte sparen dadurch Geld und Zeit für die Beschaffung von Feuerholz. Darüber hinaus stoßen die Kochstellen weniger Ruß als herkömmliche Öfen aus, wodurch Atemwegsinfektionen insbesondere bei Frauen und Kindern verringert werden.

Verantwortungsbewusste Produktion

Bei unseren Verlagsprodukten kommen in der Produktion nur Papiere zum Einsatz, die aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammen bzw. aus Recyclingmaterial hergestellt sind. Dadurch leisten wir einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz. Darüber hinaus sind die CO2 Emissionen der von uns eingesetzten Papiere auch im Hinblick unserer ökonomischen und ökologischen Ziele entscheidend. Die Produktion unserer Bücher und Zeitschriften erfolgt unter Berücksichtigung einer nachhaltigen Wertschöpfungskette und dem Einsatz umweltschonender Materialien, z.B. verzichten wir bei Neuerscheinungen auf umweltbelastende Kunststofffolien.

 

Menü