Banner Baumann HB VereinsR

Entscheidungsliste

Da sich der Zivilprozess insbesondere aufgrund neuer Rechtsprechung ständig weiterentwickelt, ein papiergebundenes Werk jedoch nur in längeren Zeiträumen zu einem „Update“ kommen kann, stellen die Autoren im Rahmen der Produktseite eine Entscheidungsliste zur Verfügung, auf der regelmäßig neue und nach Auffassung des Autorenteams examensrelevante Gerichtsentscheidungen mit dem Schwerpunkt im Zivilprozessrecht angegeben werden.

Buch-RandnummerThemaNeue Entscheidung
   
1. Kapitel Rn. 6 Streitgegenstand bei Forderungsaufstellung (hier Miete) BGH, Urteil vom 19.10.2022
XII ZR 97/21, Rn. 20 ff.
1. Kapitel Rn. 9

Unzulässiges Teilurteil (§ 301 ZPO) (hier Feststellungsklagen eines Arbeitsnehmers gegen mehrere mögliche Arbeitgeber betreffend den Bestand eines Arbeitsverhältnisses)

 

BAG, Urteil vom 21.3.2024
2 AZR 113/23, Rn. 14 ff.
1. Kapitel Rn. 12 Statthaftigkeit eines Grundurteils nur bei Erledigung aller Fragen zum Grund und sofern keine Verteuerung und Verzögerung des Prozesses eintritt
 
BGH, Urteil vom 18.10.2022
XI ZR 606/20, Rn. 16 ff.
1. Kapitel Rn. 51 Notwendigkeit des rechtlichen Gehörs der Gegenseite bei neuem Vorbringen auf richterlichen Hinweis
 
BGH, Beschluss vom 26.10.2023 -  III ZR 184/22, Rn. 17 ff.
1. Kapitel Rn. 51

Keine Notwendigkeit eines richterlichen Hinweises an anwaltlich vertretene Partei, wenn Gegenseite bereits Hinweis erteilt hat außer bei erkennbarem Missverständnis des Hinweises

 

OLG Düsseldorf, Urteil vom 23.11.2023 - 2 U 138/22, Rn. 82
1. Kapitel Rn. 51

Hinweispflicht bei Inanspruchnahme eigener Sachkunde bei der Beurteilung von Fachwissen (grundsätzlich Einholung Sachverständigengutachten erforderlich)

 

BGH, Beschluss vom 12.3.2024
VI ZR 283/21, Rn. 10
1. Kapitel Rn. 51

Gehörsverletzung zwingt nur bei Auswirkungen auf die Sachentscheidung zu deren Abänderung oder Aufhebung (hier Kostenfestsetzungsantrag)

 

KG, Beschluss vom 18.3.2024
5 W 34/24, Rn. 12 ff.
2. Kapitel Rn. 62Begriff der Fortbildung des Rechts (§ 574 Abs. 2 Nr. 2 ZPO)BGH, Beschluss vom 28.9.2023 – IIIZB 93/22, Rn. 4
2. Kapitel Rn. 68Im Tenor in Bezug genommene Anlagen sind grundsätzlich dem Urteil beizufügen
 
BGH, Urteil vom 11.11.2022
V ZR 213/21, Rn. 79
2. Kapitel Rn. 119

Zur gesetzlich nicht geregelten Frage der Gesamt- oder Teilgläubigerschaft mehrerer obsiegender Streitgenossen bezüglich des Kostenerstattungsanspruchs

 

BGH, Urteil vom 8.11.2022
VI ZR 379/21, Rn. 16 ff.
2. Kapitel Rn. 134

Veranlassung zur Klageerhebung im Sinne von § 93 ZPO grundsätzlich bei Verzug gegeben

 

OLG Düsseldorf, Beschluss vom 7.7.2022 – 15 W 15/22, Rn. 10
2. Kapitel Rn. 134

Keine Veranlassung zur Klageerhebung im Sinne von § 93 ZPO bloß bei Ausbleiben einer Reaktion auf Aufforderung, sich über künftige Vertragstreue zu erklären (hier Miete)

 

BGH, Beschluss vom 28.6.2023 – XII ZB 537/22, Rn. 21 ff.
2. Kapitel Rn. 134

Prüfung der Veranlassung zur Klageerhebung im Sinne von § 93 ZPO bedarf Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalles

 

KG, Beschluss vom 9.11.2023 – 10 W 167/23, Rn. 3 ff.
2. Kapitel Rn. 134

Sofortiges Anerkenntnis (§ 93 ZPO) nur, wenn Erklärung bereits bei erster sich bietender prozessualer Möglichkeit erfolgt (ggf. spätestens in der der Güteverhandlung)

 

OLG Hamm, Beschluss vom 25.3.2024 – 7 WF 81/23, Rn. 11 ff.
2. Kapitel Rn. 184Kostenentscheidung nach § 91a ZPO: Maßgeblicher Zeitpunkt für die Frage der Zulässigkeit der ursprünglichen Klage bei Räumungsklage (abstellen auf Zeitpunkt der Erledigung oder der Zustimmung der Beklagtenpartei ?)

 

BGH, Beschluss vom 25.10.2022 – VIII ZB 58/21, Rn. 11
2. Kapitel Rn. 199Einseitige (Teil-)Erledigungserklärung bildet eine gemäß § 264 Nr. 2 ZPO privilegierte Klageänderung, mit der von einem Leistungsantrag auf einen Feststellungsantrag übergegangen wird
 
BGH, Urteil vom 18.6.2019 – VI ZR 80/18, Rn. 16
2. Kapitel Rn. 203Einseitige (Teil-)Erledigungserklärung bei Erledigung im Mahnverfahren nach Widerspruchserhebung – Beachtung der Rückwirkungsfiktion des § 696 Abs. 3 ZPO
 
BGH, Urteil vom 17.11.2022 – VII   ZR 93/22, Rn. 19
2. Kapitel Rn. 231

Verpflichtung zum Tragen der Prozesskosten nach Klagerücknahme bei Eintritt eines erledigenden Ereignisses zwischen Anhängigkeit und Rechtshängigkeit und Anrufung örtlich unzuständiges Gericht (§ 269 Abs. 3 Satz 3 ZPO)

 

OLG Hamburg, Beschluss vom 29.11.2023 – 7 W 94/23, Rn. 8 f.
2. Kapitel Rn. 262

§ 708 Nr. 7 ZPO: Gilt auch für Pachtverträge wegen Beschleunigungsgebot

 

OLG Celle, Urteil vom 16.5.2023 – 2 U 37/23, Rn. 50
3. Kapitel Rn. 19
(Bestimmtheitsgebot)
Zur Auslegung von Prozesserklärungen (wie Klageanträgen)
 
BGH, Urteil vom 21.12.2023 – IX ZR 238/22, Rn. 12 ff.
3. Kapitel Rn. 19
(Teilklage)
 
Zur Zulässigkeit einer Teilklage
(hier Teilbetrag einer Vertragsstrafe)
BGH, Urteil vom 27.10.2022 – I ZR 141/21, Rn. 11
3. Kapitel Rn. 19
(Unterschrift)
Zur Identifizierung der Urheberschaft eines elektronisch eingereichten Schriftsatzes wie z.B. einer Klage (zwei Möglichkeiten)
 
BGH, Urteil vom 28.2.2024 – IX ZB 30/23, Rn. 10
3. Kapitel Rn. 19
(innerprozessuale Bedingung)
Grenzen einer erlaubten innerprozessualen Bedingung bei Sachanträgen, sonstigen Prozesshandlungen und Tatsachenvortrag (Wahrheitsgrundsatz und Prozessförderung)
 
BGH, Urteil vom 18.10.2022 – XI ZR 606/20, Rn. 22
3. Kapitel Rn. 59 Korrektur einer unanfechtbaren Entscheidung nach § 17a GVG nur in extremen Ausnahmefällen erlaubt
 
BGH, Beschluss vom 12.9.2023 – X ARZ 576/22, Rn. 12 ff.
3. Kapitel Rn. 83 Erfüllungsort bei einem Luftbeförderungsvertrag mit Teilflügen BGH, Urteil vom 21.6.2022 – X ZR 22/21, Rn. 19, 20
3. Kapitel Rn. 124 Kostenentscheidung bei Parteiunfähigkeit BGH, Beschluss vom 16.1.2024 – XI ZR 49/23, Rn. 12
3. Kapitel Rn. 140 Festhaltung, dass gewillkürter Beklagtenwechsel Klageänderung gleichsteht, aber nach Beginn der mündlichen Verhandlung Zustimmung des bisherigen Beklagten nötig
 
BGH, Urteil vom 16.12.2022 – V ZR 34/22, Rn. 13
3. Kapitel Rn. 151 Voraussetzungen für gewillkürte Prozessstandschaft (Ermächtigung des Rechtsinhabers, schutzwürdiges Interesse, keine unbillige Benachteiligung des Gegners, Berufen auf Ermächtigung und Nennung des Rechtsinhabers)
 
BGH, Urteil vom 17.1.2023 – VI ZR 203/22, Rn. 18
3. Kapitel Rn. 158 Parteienidentität bei Widerklage auch bei Prozessstandschaft gegeben BGH, Urteil vom 17.1.2023 – VI ZR 203/22, Rn. 60
3. Kapitel Rn. 171 § 33 ZPO als zusätzliche Sachurteilsvoraussetzung der Widerklage: Ausreichend bei verschiedenen Rechtsverhältnissen, wenn diese nach Zweck und Verkehrsanschauung wirtschaftlich als ein Ganzes erscheinen
 
BGH, Urteil vom 17.1.2023 – VI ZR 203/22, Rn. 61
3. Kapitel Rn. 221 Zur Zulässigkeit eines Teilurteils bei Antrag auf Zahlung eines Mindestbetrages sowie eines noch zu beziffernden Betrages bei Stufenklage (hier Pflichtteil)
 
OLG Karlsruhe, Urteil vom 12.12.2023 – 14 U 135/23, Rn. 21 ff.
3. Kapitel Rn. 226 Verhältnis zwischen Auskunfts- und unbestimmtem Leistungsbegehren bei Stufenklage OLG Köln, Urteil vom 19.9.2023 – 9 U 231/22, Rn. 23
OLG Brandenburg, Urteil vom 27.9.2023 – 11 U 135/23, Rn. 5
OLG Saarbrücken, Urteil vom 29.11.2023 – 5 U 6/23, Rn. 46
3. Kapitel Rn. 254 Zum (Nicht-)Vorhandensein eines Feststellungsinteresses bei Möglichkeit der Bezifferung (Grundlagen)
 
BGH, Urteil vom 31.10.2022 – VIa ZR 591/21, Rn. 11 ff.
3. Kapitel Rn. 256 Festhaltung, dass bei Abweisung in der Sache das Feststellungsinteresse offenbleiben kann
 
BGH, Urteil vom 20.2.2024 – VI ZR 236/20, Rn. 9
3. Kapitel Rn. 271 ff. Keine Identität der Streitgegenstände zwischen negativer Feststellungs- und Leistungsklage bei Leugnen eines Erfüllungsanspruchs aus Darlehen und Forderung der Rückzahlung erbrachter Leistungen aus Rückgewährschuldverhältnis
 
OLG Hamm, Urteil vom 14.8.2023 – 31 U 125/21, Rn. 58 ff.
3. Kapitel Rn. 318 Zur Nichtanwendung von § 261 Abs. 3 Nr. 2 ZPO (Grundsatz der perpetuatio fori) im Falle einer Klageänderung nach § 263 ZPO
 
OLG Hamm, Urteil vom 14.8.2023 – 31 U 125/21, Rn. 57
3. Kapitel Rn. 464 f. Mängel der Streitverkündung ohne Rüge nicht zu prüfen OLG Köln, Urteil vom 10.8.2023 – 15 U 184/22, Rn. 17
4. Kapitel Rn. 15 Wiedereinsetzung trotz Organisationsverschuldens des Prozessbevollmächtigten bei fristgebundenen Schriftsätzen im Falle des Entfallens der rechtlichen Erheblichkeit
 
BGH, Beschluss vom 22.11.2022 – XI ZB 13/22, Rn. 10 ff.
 
5. Kapitel Rn. 28 Erfolglosigkeit einer Berufung gegen zweites Versäumnisurteil bei schuldhafter Versäumung des Termins LAG Düsseldorf, Beschluss vom 17.1.2023 – 4 Sa 388/22, Rn. 19 ff.
 
6. Kapitel, Rn. 6 Notwendigkeit der Individualisierung des Anspruchs im Mahnbescheid und Möglichkeit der Nachholung
 
BGH, Urteil vom 7.6.2023 - VII ZR 594/21, Rn. 21 ff.
7. Kapitel Rn. 2 § 110 ZPO ist im einstweiligen Rechtsschutz aufgrund des besonderen Eilcharakters nicht anzuwenden
 
OLG Hamburg, Urteil vom
12.10.2023 – 3 U 60/22, Rn. 52
7. Kapitel Rn. 17 Befriedigung eines Hauptsacheanspruchs im Wege einer einstweiligen Leistungsverfügung nur ausnahmsweise und nicht bei zu langem Zuwarten des Antragstellers
 
OLG Düsseldorf, Beschluss vom
20.9.2023 – 4 U 117/23, Rn. 45 ff.
 
7. Kapitel Rn. 48 Zum Vollzug einer einstweiligen Verfügung von Anwalt zu Anwalt über das beA
 
OLG Dresden, Urteil vom  
22.8.2023 – 4 U 779/23, Rn. 4
 
8. Kapitel Rn. 5
 
§ 765a Abs. 1 ZPO: Die befristete Einstellung der Zwangsvollstreckung bei Räumung kann mit Auflagen zu versehen sein zur Sicherstellung der wirtschaftlichen Verwertung des durch den Schuldner bewohnten Grundstücks (wie Zahlungen aufgrund der Nutzung)
 
BGH, Beschluss vom 26.10.2023 – I ZB 11/23, Rn. 32 
 
8. Kapitel Rn. 7 Zur Frage der Pfändbarkeit der Corona-Überbrückungshilfe III nach Überweisung (§ 851 Abs. 1 ZPO)
 
BGH, Beschluss vom 16.8.2023 – VII ZB 64/21, Rn. 18 ff.
 
8. Kapitel Rn. 12 Hinreichende Bestimmtheit eines zu vollstreckenden Titels bei Unterlassung von Immissionen OLG Saarbrücken, Beschluss vom 15.3.2023 – 5 W 18/23, Rn. 13 f. 
10. Kapitel Rn. 2 substantiiertes Bestreiten im Sinne von § 138 Abs. 2 ZPO (Grundlagen) BGH, Beschluss vom 11.10.2022 – VI ZR 361/21, Rn. 8 ff.
10. Kapitel Rn. 15 sekundäre Darlegungslast zu Vorgängen innerhalb eines Unternehmens einer Partei, sofern andere Seite hinreichende Anhaltspunkte vorträgt
 
BGH, Urteil vom 27.10.2022 – III ZR 211/20, Rn. 17
10. Kapitel Rn. 34 Überzeugungskraft eines Indizienbeweises (Grundlagen) BGH, Urteil vom 12.03.2024 – VI ZR 1370/20, Rn. 46
11. Kapitel Rn. 16Hohe Anforderungen an die Voraussetzungen einer öffentlichen Zustellung (§ 185 Nr. 1 ZPO)
 
BGH, Beschluss vom 22.2.2024 – V ZR 117/23, Rn. 9
11. Kapitel Rn. 60Die Zustellung des Mahnbescheids hemmt die Verjährung, sofern der Schuldner aufgrund der Bezeichnung des Anspruchs im Mahnbescheid erkennen kann, woraus der Gläubiger seinen Anspruch herleitet
 
BGH, Urteil vom 07.6.2023 – VII  ZR 594/21, Rn. 21
12. Kapitel Rn. 3 Statthaftigkeit einer Berufung gegen ein zweites Versäumnisurteil: Notwendige Darlegung, dass kein Fall der schuldhaften Versäumung
 
BGH, Beschluss vom 23.6.2022 – VII ZB 58/21, Rn. 13 f.
12. Kapitel Rn. 4 ff. Ausnahmsweise Offenbleiben der Frage der Zulässigkeit einer Berufung und Zurückweisung als unbegründet
 
BGH, Urteil vom 7.11.2022 – VIa ZR 737/21, Rn. 15
12. Kapitel Rn. 5
 
Berufungsfrist und Wiedereinsetzung:
Bedeutung des elektronischen Empfangsbekenntnisses bei elektronischen Zustellungen
BGH, Beschluss vom 29.5.2024 – I ZB 84/23, Rn. 16 f.
 
13. Kapitel Rn. 1 ff. Ratschläge für die Bearbeitung einer zivilrechtlichen Klausur Biermann, Tipps für die zivilrechtliche Assessorklausur, JA 2023, 1028 (1034)
   

 

 

Menü