22. Dezember 2021 |
Die Europäische Kommission schlägt eine Richtlinie für eine Mindestbesteuerung der weltweiten Tätigkeiten multinationaler Konzerne vor (Pressemitteilung, hinterlegt auf den Seiten der EU-Kommission). |
9. Februar 2022 |
Die Europäische Kommission unterrichtet den Bundesrat von ihrem Richtlinienvorschlag (BR-Drs. 55/22). |
14. März 2022 |
Der Ausschuss für Wirtschaft und Währung des Europäischen Parlaments legt seinen Berichtsentwurf zu dem Richtlinienvorschlag vor (Berichtsentwurf, hinterlegt auf den Seiten des Parlaments). |
28. März 2022 |
Die Ausschüsse des Bundesrats geben ihre Empfehlungen ab (BR-Drs. 55/1/22). |
30. März 2022 |
Der Ausschuss für Wirtschaft und Währung des Europäischen Parlaments veröffentlicht Änderungsanträge zu dem Richtlinienvorschlag (Änderungsanträge, hinterlegt auf den Seiten des Parlaments). |
8. April 2022 |
Der Bundesrat berät über den Richtlinienvorschlag und gibt seine Stellungnahme ab (BR-Drs. 55/22 Beschluss). |
28. April 2022 |
Der Wirtschaftsausschuss des Europäischen Parlaments (ECON) einigt sich auf einen globalen Mindeststeuersatz von 15 Prozent (Pressemitteilung des Deutschen Anwaltvereins, hinterlegt auf den Seiten des DAV). |
16. Juni 2022 |
Der Rat der Europäischen Union legt einen Kompromissvorschlag vor (hinterlegt auf den Seiten des Rats). |
23. Juni 2022 |
Im Rahmen der Plenarsitzung des Europäischen Parlaments findet eine Aussprache über den Richtlinienvorschlag statt (Pressemitteilung des Deutschen Anwaltvereins, hinterlegt auf den Seiten des DAV). |