BGH: Neupreisentschädigung bei Kaskoschäden mit Leasing-Fahrzeugen

VVG § 6 I 1 und 2

Knüpfen die AKB den Anspruch auf die Neupreisentschädigung an das Eigentum des Ersterwerbers des Fahrzeugs, schafft der gleichzeitige Hinweis auf die Eintragung in der Zulassungsbescheinigung Teil II nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs nicht die zusätzliche Voraussetzung, dass Eigentümer und Halter des versicherten Fahrzeugs identisch sein müssen.

Nach der Klausel «Wir zahlen die über den Wiederbeschaffungswert hinausgehende Entschädigung nur in der Höhe, in der gesichert ist, dass die Entschädigung innerhalb von einem Jahr nach ihrer Feststellung für die Reparatur des Fahrzeugs oder den Erwerb eines anderen Fahrzeugs verwendet wird.» beginne die Frist nach der Feststellung der Entschädigung zu laufen, so der BGH weiter.

Weigere sich der Versicherer, seine Verpflichtung zur Erstattung der Neuwertspitze festzustellen, setze erst eine gerichtliche Entscheidung darüber die Sicherstellungsfrist in Lauf, nicht schon eine Leistungsablehnung oder eine Teilregulierung.

Bei einem Leasing-Fahrzeug erfordere die in den AKB nach einem Totalschaden für eine Neupreisentschädigung vorausgesetzte Sicherstellung der Ersatzbeschaffung, dass die bisherige Leasinggeberin ein neues Fahrzeug erwirbt, gerade um den Leasingvertrag fortzusetzen oder unter Ersetzung des abgerechneten Vertrags neu zu begründen.

BGH, Urteil vom 26.10.2016 - IV ZR 193/15 (OLG Celle), BeckRS 2016, 20740

Anmerkung von
Rechtsanwalt Holger Grams, Fachanwalt für Versicherungsrecht, München

Aus beck-fachdienst Versicherungsrecht 2/2017 vom 26.01.2017

Diese Urteilsbesprechung ist Teil des zweiwöchentlich erscheinenden Fachdienstes Versicherungsrecht. Neben weiteren ausführlichen Besprechungen der entscheidenden aktuellen Urteile im Versicherungsrecht beinhaltet er ergänzende Leitsatzübersichten und einen Überblick über die relevanten neu erschienenen Aufsätze. Zudem informiert er Sie in einem Nachrichtenblock über die wichtigen Entwicklungen in Gesetzgebung und Praxis des Versicherungsrechts. Weitere Informationen und eine Schnellbestellmöglichkeit finden Sie unter www.beck-online.de

Sachverhalt

Die Parteien streiten darüber, ob dem Kläger aus einer bei der Beklagten gehaltenen Kraftfahrzeug-Kaskoversicherung für ein geleastes Fahrzeug nach einem unfallbedingten Totalschaden Ende 2010 eine den Wiederbeschaffungswert übersteigende Neupreisentschädigung zusteht. Abgeschlossen wurde eine «Kraftfahrversicherung Comfort» unter Einbeziehung der AKB 09/2009 der Beklagten. Nicht abgeschlossen wurde eine sogenannte GAP-Versicherung für Leasing-PKW, auf die der Kläger in den Verbraucherinformationen vor Vertragsabschluss hingewiesen worden war.

Bezüglich der Klauseln A.2.6.2 AKB 2008 und A.2.6.3 AKB 2008 verweisen wir auf die bei Prölss/Martin VVG 29. Aufl. Nr. 350 abgedruckten AKB 2008 (die Klausel A.2.6.2 gilt in der zweiten der abgedruckten Varianten). Der beklagte Versicherer regulierte Anfang 2011 lediglich den Wiederbeschaffungswert und lehnte eine darüber hinausgehende Neuwertentschädigung mit der Begründung ab, dass es sich um ein geleastes Fahrzeug handle. Die Klage war in den Vorinstanzen erfolglos geblieben. Auf die Revision des Klägers hob der BGH das Berufungsurteil auf und verwies die Sache zurück.

Rechtliche Wertung

Die Klausel A.2.6.2 der AKB ermögliche eine Neupreisentschädigung auch bei Leasing-Fahrzeugen, entschied der BGH. Voraussetzung sei nur, dass der Eigentümer zum Schadenzeitpunkt das Fahrzeug als Neufahrzeug erworben habe. Dies treffe auf den Leasinggeber zu. Nicht erforderlich sei nach der Klausel, dass der Eigentümer (Leasinggeber) zugleich auch Halter sei.

Zu Unrecht berufe sich der Versicherer darauf, dass die Verwendung der Entschädigung für die Reparatur oder eine Neuanschaffung nicht innerhalb der Frist der Klausel A.2.6.3 von einem Jahr nach Feststellung der Ersatzpflicht sichergestellt worden sei. Entgegen der Ansicht des Versicherers sei diese Frist noch nicht abgelaufen. Der Lauf dieser Frist beginne erst dann, wenn der Versicherer erklärt hat, die Neupreisentschädigung bis zu einem bestimmten Betrag dem Grunde nach zu schulden. Verweigere der Versicherer diese Erklärung, etwa weil er, wie hier, der Ansicht ist, die Neupreisentschädigung aus anderen Gründen nicht zu schulden, werde die Frist nicht anderweitig, z.B. durch die Leistungsablehnung, durch den Versicherungsfall oder eine Teilregulierung in Lauf gesetzt. Zwar sei in der Konsequenz auch der Zahlungsantrag des Klägers (derzeit) unbegründet. Die Klage dürfe aber nicht abgewiesen werden, solange dem Kläger nicht durch einen Hinweis nach § 139 ZPO Gelegenheit gegeben wurde, den Klageantrag dahingehend umzustellen, dass der Versicherer verpflichtet werde, die über den Wiederbeschaffungswert hinausgehende Entschädigung zu leisten.

Allerdings reiche es für die Sicherstellung der Ersatzbeschaffung nicht aus, dass die Leasinggeberin im Rahmen ihres Geschäftsbetriebes irgendein neues Fahrzeug kauft. Eine solche Ersatzbeschaffung läge vielmehr nur dann vor, wenn die bisherige Leasinggeberin ein neues Fahrzeug erwerbe, um damit das Leasingverhältnis mit dem Versicherungsnehmer fortzusetzen oder ein neues, den abgerechneten Vertrag ersetzendes Leasingverhältnis zu begründen (vgl. BGH, Urteil vom 14.07.1993 - IV ZR 181/92, r+s 1993, 329).

Praxishinweis

Die Entscheidung enthält noch einen weiteren Hinweis zu der Frage, ob der Kläger gegebenenfalls hilfsweise einen Schadensersatzanspruch gegen den Versicherer wegen mangelnder Beratung über die Möglichkeit zum Abschluss einer sogenannten GAP-Versicherung speziell für Leasing-Fahrzeuge haben könnte. Nach Auffassung des BGH reicht allein der Hinweis hierauf in den Verbraucherinformationen nicht aus, um die in § 6 Abs. 1 Satz 1 VVG geforderte Bedarfsermittlung noch die in § 6 Abs. 1 Satz 2 VVG geforderte Beratungsdokumentation zu ersetzen.

Redaktion beck-aktuell, 10. Februar 2017.