BVerwG: Rechtsstreit um Kohlekraftwerk Moorburg geht weiter

Das Oberverwaltungsgericht Hamburg muss sich erneut mit der Klage gegen das Kohlekraftwerk Moorburg befassen. Das hat das Bundesverwaltungsgericht mit Urteil vom 29.05.2018 entschieden. Streitpunkt des Verfahrens ist die Frage, ob zur Kühlung des Kraftwerks Wasser aus der Elbe verwendet werden darf (Az.: 7 C 18.17).

EuGH: Verstoß gegen Vorschriften der FFH-Richtlinie

Das beigeladene Energieversorgungsunternehmen betreibt das in Hamburg an der Süderelbe gelegene Kohlekraftwerk Moorburg. Die hierfür von der Beklagten erteilte immissionsschutzrechtliche Genehmigung ist bestandskräftig. Daneben wurde der Beigeladenen eine wasserrechtliche Erlaubnis zur Entnahme von Wasser aus der Elbe zum Zweck der Durchlaufkühlung erteilt. In einem Änderungsbescheid wurde diese Erlaubnis für die Betriebsart der Kreislaufkühlung ergänzt. Auf die Klage eines Umweltverbands hat das OVG die Erlaubnis insoweit aufgehoben, als dem Betreiber die Durchlaufkühlung erlaubt worden war. Die Gewässerbenutzung verstoße in dieser Hinsicht gegen das wasserrechtliche Verschlechterungsverbot. Die geltend gemachten naturschutzrechtlichen Einwendungen rechtfertigten demgegenüber nicht die Aufhebung der Erlaubnis. Die Beklagte und die Beigeladene haben gegen das Urteil Revision eingelegt. Mit Urteil vom 01.07.2015 (BeckRS 2015, 80860) hat der EuGH über Fragen zur Auslegung der Wasserrahmenrichtlinie entschieden, und im Urteil vom 26.04.2017 (BeckRS 2017, 107776) hat er festgestellt, dass bei der Genehmigung der Errichtung des Kraftwerks gegen Vorschriften der FFH-Richtlinie verstoßen wurde.

Feststellung der Rechtswidrigkeit und Nichtvollziehbarkeit der Erlaubnis kommen in Betracht

Aufgrund der ersten Entscheidung des EuGH und der nachfolgenden weiteren Klärung der wasserrechtlichen Maßstäbe durch den Senat im Urteil vom 09.02.2017 (ZUR 2017, 424) steht nach Auffassung des BVerwG fest, dass das angefochtene Urteil des OVG in seinen entscheidungstragenden Ausführungen zum Verschlechterungsverbot gegen Bundesrecht verstößt. Das BVerwG habe nicht feststellen können, dass das Urteil aus anderen Gründen, insbesondere wegen der im Urteil des EuGH vom 26.04.2017 aufgezeigten Verstöße gegen die Bestimmungen des europäischen Naturschutzrechts, im Ergebnis richtig ist. Das Urteil des EuGH entfalte zwar Bindungswirkung. Eine Heilung der darin aufgeführten Rechtsfehler sei jedoch nicht ausgeschlossen, so dass insoweit nicht die Aufhebung, sondern die Feststellung der Rechtswidrigkeit und Nichtvollziehbarkeit der Erlaubnis in Betracht komme. Hierzu bedürfe es tatsächlicher Feststellungen durch das OVG.

BVerwG, Urteil vom 29.05.2018 - 7 C 18.17

Redaktion beck-aktuell, 30. Mai 2018.