Donnerstag, 3.4.2025
Nachhaltigkeits- und Sorgfaltspflichten: EU verschiebt Anwendung neuer Regeln

Unternehmen bekommen mehr Zeit, um die neuen EU-Regeln zu Sorgfaltspflichten und zur Nachhaltigkeitsberichterstattung umzusetzen. Das soll zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit in der EU beitragen.

Mehr lesen
Donnerstag, 19.12.2024
Eigenkapitalzinssätze der Stromnetzbetreiber: BGH bestätigt Bundesnetzagentur
Wie viel dürfen Netzbetreiber an ihren Investitionen verdienen? Darüber gab es Clinch zwischen den Unternehmen und der Bundesnetzagentur. Nun hat der BGH für Klarheit gesorgt. Mehr lesen
Donnerstag, 12.12.2024
45 Millionen Euro Schaden: Zwei neue Cum-Ex-Anklagen in Frankfurt

Die Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main treibt ihre Ermittlungen zu Cum-Ex-Aktiendeals voran. In zwei neuen Anklagen geht es um den Fall der Fortis Bank, in dem bereits ein Urteil fiel - und um einen hohen Steuerschaden.

Mehr lesen
Donnerstag, 5.12.2024
Ampel-Entwurf: Bürokratieentlastung auf den letzten Metern

Mit einer geänderten Bürokratieentlastungsverordnung will die scheidende Bundesregierung die Wirtschaft zum neuen Jahr noch einmal finanziell entlasten. 420 Millionen Euro jährlich soll sie sparen, vor allem bei den Steuerberatern.

Mehr lesen
Mittwoch, 2.10.2024
Mobilitätsdatengesetz macht Verkehrsdaten frei verfügbar
Bus, Bahn oder Carsharing können bislang nicht anbieterübergreifend digital gebucht und bezahlt werden. Das könnte sich mit einem neuen Mobilitätsdatengesetz ändern – und noch einiges mehr. Mehr lesen
Dienstag, 1.10.2024
Dieselaffäre: Verhandlung gegen Winterkorn nach Unfall ausgesetzt

Nach jahrelangen Verzögerungen sollte der Prozess gegen den früheren VW-Boss Winterkorn dessen Rolle bei der Dieselaffäre beleuchten. Nach nur wenigen Verhandlungstagen ist vorerst wieder Schluss.

Mehr lesen
Corona-Soforthilfen: Mit Nebenbestimmungen oder gar nicht
Das OVG Münster hat entschieden, dass Nebenbestimmungen zu Corona-Soforthilfen nicht isoliert aufgehoben werden dürfen. Die in einer Bestimmung festgehaltene Rückzahlungspflicht nicht benötigter Mittel etwa sichere die EU-Rechtskonformität der Förderungen.

Mehr lesen
428 Millionen Euro Schaden: Weiterer Cum-Ex-Prozess gegen Rechtsanwalt
Am LG Bonn startet am 21. November ein weiterer großer Prozess zu Cum-Ex-Geschäften. Ein Rechtsanwalt soll durch die Errichtung komplexer Fondsstrukturen zu Steuerhinterziehung in Millionenhöhe beigetragen haben. Mehr lesen
Mittwoch, 25.9.2024
Fernwärmekunden sollten frühzeitigen Widerspruch gegen Preiserhöhung bekräftigen
Ein frühzeitiger Widerspruch, den Fernwärmekunden gegen eine Preiserhöhung einlegen, bleibt nur wirksam, wenn er innerhalb von drei Jahren bekräftigt wird. Das stellt der BGH klar.  Mehr lesen
Montag, 23.9.2024
Länder dürfen Auftrag für Bezahlkarte vergeben

Der Antrag eines unterlegenen Bieters hatte die Auftragsvergabe für die bundesweite Bezahlkarte für Geflüchtete blockiert. Doch jetzt hat das OLG Karlsruhe das Zuschlagsverbot in einer Eilentscheidung aufgehoben. Damit darf der Auftrag vergeben werden.

Mehr lesen
Freitag, 22.3.2024
Bundesrat stimmt Wachstumschancengesetz zu

Monatelang haben Bund und Länder um ein Wachstumspaket für die Wirtschaft gerungen. Die Union forderte im Gegenzug Entlastungen für Landwirte. Die stehen noch aus - aber das Gesetz kommt trotzdem.


Mehr lesen
Freitag, 8.3.2024
EU-Länder stimmen für Austritt aus umstrittenem Energieabkommen

Nachdem Deutschland bereits 2022 den sogenannten Energiecharta-Vertrag verlassen hat, folgt nun die gesamte EU. Mit dem Abkommen sollten einst Investitionen in Gas-, Öl- und Kohleprojekte geschützt werden.

Mehr lesen
Freitag, 23.2.2024
Bundestag beschließt Wachstumspaket - Union weiter dagegen

Der Bundestag hat das umstrittene Wachstumspaket für Unternehmen beschlossen - in abgespeckter Form. Vorausgegangen war ein wochenlanges Tauziehen zwischen den Ampel-Parteien, der Union und Wirtschaftsvertretern. Das Paket sieht etwa Steuerentlastungen und Bürokratieabbau vor.

Mehr lesen
Freitag, 26.1.2024
Vermittlungsausschuss berät zu vier Gesetzen

Gleich vier Ampel-Gesetze haben die Länder zur grundlegenden Überarbeitung in den Vermittlungsausschuss geschickt. Der Streit um Digitalreformen in der Justiz schlug hohe Wellen. Aber auch das Krankenhaustransparenz- und das Wachstumschancengesetz stehen am 21. Februar auf der Tagesordnung.

Mehr lesen
Montag, 22.1.2024
Anträge für KTF-Förderprogramme wieder möglich
Ab sofort können wieder Anträge für alle Förderprogramme des Klima- und Transformationsfonds (KTF) gestellt werden. Wie das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz mitteilt, ist die am 1. Dezember 2023 zentral verfügte Antrags- und Bewilligungspause aufgehoben worden. Mehr lesen
Freitag, 19.1.2024
Haushalt 2024 beschlossen: Schuldenbremse wird eingehalten

Nach Wochen des politischen Tauziehens hat der Haushaltsausschuss nach knapp 10-stündiger Verhandlung den Etat für 2024 beschlossen. Rund 476,8 Milliarden Euro darf der Bund in diesem Jahr ausgeben. Die Nettokreditaufnahme soll bei 39,03 Milliarden Euro liegen - und damit im Rahmen der Schuldenbremse.

Mehr lesen
Freitag, 24.11.2023
Ampel will Schuldenbremse für 2023 aussetzen

Die Bundesregierung will wegen des Karlsruher Haushaltsurteils für dieses Jahr die Ausnahmeregelung der Schuldenbremse nutzen. Es geht um einen zusätzlichen Betrag von etwa 45 Milliarden Euro. Wann der Bundeshaushalt 2024 verabschiedet werden kann, bleibt offen.

Mehr lesen
Donnerstag, 23.11.2023
Ryanair scheitert mit Klagen gegen Corona-Hilfen für andere Airlines

Im Streit um staatlichen Beihilfen, die Frankreich und Schweden während der Corona-Pandemie zur Unterstützung ihrer Luftfahrtunternehmen gewährt haben, muss Ryanair eine Niederlage einstecken: Der EuGH hat die Maßnahmen als unionsrechtskonform bestätigt.

Mehr lesen
Freitag, 17.11.2023
Bundestag: Audioaufnahmen im Strafprozess, Beamtenbesoldung und Wärmeplanung

Der Bundestag arbeitete am Donnerstag und am Freitag ein umfangreiches Programm ab. Unter anderem beschloss er eine höhere Beamtenbesoldung, das Wärmeplanungsgesetz und die Pflicht zu Audioaufnahmen in Strafprozessen.

Mehr lesen
Donnerstag, 16.11.2023
Chinesisches Unternehmen darf deutschen Medizinproduktehersteller erwerben

Das Bundeswirtschaftsministerium durfte den Erwerb eines deutschen Medizinprodukteherstellers durch ein chinesisches Unternehmen nicht untersagen. Dies hat das VG Berlin entschieden. Das Ministerium habe das chinesische Unternehmen nicht ordnungsgemäß angehört und das Prüfverfahren zu spät eingeleitet.

Mehr lesen