Die AfD führt einen Dauerkampf mit dem Verfassungsschutz und wirft ihm eine politische Instrumentalisierung zu ihrem Schaden vor. Wie steht es um das Vertrauen der Bürger in die Behörde?
Mehr lesenWerden Anwältinnen und Anwälte durch KI weitgehend überflüssig? Ja, meinen 12% der Deutschen, wie die Ergebnisse einer Bitkom-Umfrage zeigen. 25% würden sich von einer KI rechtlich beraten lassen. Das Vertrauen in die KI ist dabei auch eine Altersfrage.
Mehr lesenEine Umfrage des Rats der Europäischen Anwaltschaften zeigt: Angriffe auf Anwältinnen und Anwälte nehmen offenbar zu. Sie zeigt aber auch, dass viele Länder gerade erst anfangen, das Problem zu erfassen. Ein zweiteiliger Beitrag zum Tag des bedrohten Anwalts am Freitag beleuchtet die Lage in Europa.
Mehr lesenAnwältinnen und Anwälte aus aller Welt beschreiben, welche Auswirkungen generative KI heute schon auf ihre Tätigkeit hat und auf welche Trends im Rechtsmarkt sie sich einstellen. Neben KI spielen vor allem der Fachkräftemangel und zunehmende Nachhaltigkeits-Anforderungen eine Rolle.
Mehr lesenAnwaltskanzleien, die Justiz und überhaupt alle, die Juristinnen und Juristen beschäftigen, suchen händeringend Nachwuchs. Und Besserung zeichnet sich nicht ab – im Gegenteil: Nur jeder dritte Absolvent würde Abiturienten ein Jurastudium empfehlen, wie eine jetzt veröffentlichte Umfrage zeigt.
Mehr lesen