Dienstag, 22.4.2025
Vor­ge­setz­ter kon­trol­liert Ar­beit des Syn­di­kus­an­walts: Keine Wei­sungs­ge­bun­den­heit

Ein Ar­beit­ge­ber durf­te die Auf­ga­ben eines Syn­di­kus­rechts­an­walts än­dern und be­stimm­te Tä­tig­kei­ten unter Ge­neh­mi­gungs­vor­be­halt stel­len. Das al­lein grei­fe nicht in seine fach­li­che Wei­sungs­un­ab­hän­gig­keit ein, hat das ArbG Frank­furt klar­ge­stellt. Das Ur­teil kom­men­tiert Mar­tin W. Huff

Mehr lesen
Freitag, 10.1.2025
Syn­di­kus­rechts­an­wäl­te in Ver­band kön­nen Schrift­sät­ze per beA oder eBO ein­rei­chen

Syn­di­kus­rechts­an­wäl­te, die für einen Ver­band Rechts­dienst­leis­tun­gen ge­gen­über Ver­bands­mit­glie­dern er­brin­gen, kön­nen so­wohl das ei­ge­ne be­son­de­re elek­tro­ni­sche An­walts­post­fach (beA) als auch das elek­tro­ni­sche Bür­ger- und Or­ga­ni­sa­tio­nen­post­fach (eBO) des Ver­bands als si­che­ren Über­mitt­lungs­weg nut­zen.

Mehr lesen
Mittwoch, 8.1.2025
Über­gang des Ar­beits­ver­hält­nis­ses: Syn­di­kus-Zu­las­sung bleibt be­stehen

Eine Ver­ein­ba­rung zwi­schen einer Syn­di­kus­rechts­an­wäl­tin, ihrem alten Ar­beit­ge­ber und dem neuen über den Über­gang des Ar­beits­ver­hält­nis­ses steht einem Be­triebs­über­gang gleich, be­stä­tigt der BGH. Ihre Zu­las­sung muss die Kam­mer nicht wi­der­ru­fen – wenn die Tä­tig­keit im We­sent­li­chen gleich bleibt.

Mehr lesen
Freitag, 20.9.2024
Syn­di­kus­an­wäl­te: BSG ent­schei­det dop­pelt zur Be­frei­ung von der Ver­si­che­rungs­pflicht

Acht Jahre nach der Schaf­fung einer ei­ge­nen Zu­las­sung als Syn­di­kus­rechts­an­walt hat das BSG nun Klar­heit beim Thema Be­frei­ung von der Ver­si­che­rungs­pflicht ge­schaf­fen. Es ging um Alt­be­schei­de und rück­wir­ken­de Be­frei­ung. Die Ur­tei­le be­spricht Mar­tin W. Huff.

Mehr lesen
Mittwoch, 3.4.2024
10 Jahre BSG-Ur­teil zu Syn­di­zi: Vom Wer­den einer Säule der An­walt­schaft

Das Ur­teil des BSG, mit dem Syn­di­zi der Zu­gang zum an­walt­li­chen Ver­sor­gungs­werk ver­sperrt wurde, hat eine Flut von Kla­gen und Re­for­men aus­ge­löst. Mar­tin W. Huff schil­dert den be­mer­kens­wer­ten Wer­de­gang einer immer wich­ti­ge­ren Be­rufs­grup­pe.

Mehr lesen
Freitag, 15.3.2024
Keine Nach­tei­le durch Al­ters­teil­zeit: Syn­di­kus bleibt Syn­di­kus

Der Be­stand der Syn­di­kus­zu­las­sung hängt nicht davon ab, dass der An­walt für sei­nen Ar­beit­ge­ber noch aktiv tätig ist. Das hat der AGH Ber­lin klar­ge­stellt und einen Be­scheid der RAK Ber­lin auf­ge­ho­ben, wel­che die Zu­las­sung eines Syn­di­kus in der Frei­stel­lungs­pha­se der Al­ters­teil­zeit wi­der­ru­fen hatte.

Mehr lesen
Donnerstag, 30.11.2023
Zu­las­sung als Syn­di­kus­an­wäl­tin bleibt: Drei­sei­ti­ger Über­gang des Ar­beits­ver­hält­nis­ses

Nach An­sicht des AGH Baden-Würt­tem­berg steht eine drei­sei­ti­ge Ver­ein­ba­rung zur Über­nah­me des Ar­beits­ver­hält­nis­ses einem Be­triebs­über­gang gleich – ein Wi­der­ruf der Zu­las­sung als Syn­di­kus­an­walt sei nicht not­wen­dig. Die Be­ru­fung zum BGH ließ der AGH im In­ter­es­se einer ab­schlie­ßen­den Klä­rung zu.

Mehr lesen
Freitag, 2.6.2023
Elek­tro­ni­scher Rechts­ver­kehr auch für Ver­bands­syn­di­kus­an­wäl­te

Ein Syn­di­kus­rechts­an­walt, der für einen Ver­band nach dem ArbGG und der BRAO Rechts­dienst­leis­tun­gen ge­gen­über den Mit­glie­dern er­bringt, muss laut Bun­des­ar­beits­ge­richt den elek­tro­ni­schen Rechts­ver­kehr zur Tä­tig­keit bei Ge­richt nut­zen. Dafür spre­che, dass das ArbGG nicht zwi­schen An­wäl­ten und Ver­bands­syn­di­kus­an­wäl­ten un­ter­schei­de. Per Te­le­fax und in Pa­pier­form ein­reich­te Schrift­sät­ze er­füll­ten daher nicht die ge­setz­li­chen Form­er­for­der­nis­se.

Mehr lesen
Mittwoch, 6.7.2022
Keine Zu­las­sung als Syn­di­kus­rechts­an­walt bei Be­ra­tung von Ar­beit­ge­ber­kun­den

Einem Ju­ris­ten, der für Kun­den sei­ner Ar­beit­ge­be­rin tätig ist, ist die Zu­las­sung als Syn­di­kus­rechts­an­walt zu ver­sa­gen. Eine der­ar­ti­ge Be­schäf­ti­gung sei grund­sätz­lich auf eine Be­ra­tung und Ver­tre­tung in Rechts­an­ge­le­gen­hei­ten des Dienst­herrn be­schränkt, be­stä­tigt der Bun­des­ge­richts­hof. Die Ver­wal­tung lau­fen­der Fälle bei einem Schieds­ge­richt er­fül­le diese Vor­aus­set­zun­gen nicht.

Mehr lesen
Montag, 20.9.2021
Ver­band for­dert um­fas­sen­des straf­recht­li­ches Zeug­nis­ver­wei­ge­rungs­recht für Syn­di­kus­rechts­an­wäl­te

Der Bun­des­ver­band der Un­ter­neh­mens­ju­ris­ten e.V. (BUJ) ruft die künf­ti­ge Bun­des­re­gie­rung dazu auf, die Rechts­wirk­lich­keit an die Wirk­lich­keit von Syn­di­kus­rechts­an­wäl­tin­nen und -an­wäl­ten an­zu­pas­sen. Ins­be­son­de­re for­dert der Ver­band ein um­fas­sen­des straf­recht­li­ches Zeug­nis­ver­wei­ge­rungs­recht auch für Syn­di­kus­rechts­an­wäl­tin­nen und -an­wäl­te.

Mehr lesen
Dienstag, 13.4.2021
Ver­band for­dert Klar­stel­lung zu Dritt­be­ra­tung durch Syn­di­kus­rechts­an­wäl­te

Der Bun­des­ver­band der Un­ter­neh­mens­ju­ris­ten e.V. (BUJ) for­dert eine ge­setz­li­che Klar­stel­lung zur Zu­läs­sig­keit der so­ge­nann­ten Dritt­be­ra­tung durch Syn­di­kus­rechts­an­wäl­te im Rah­men der "gro­ßen BRAO-Re­form". Syn­di­kus­rechts­an­wäl­te seien ein wich­ti­ger Bau­stein zur Stär­kung des Le­ga­li­täts­prin­zips in Un­ter­neh­men, un­ter­streicht der Ver­band in sei­ner Stel­lung­nah­me.

Mehr lesen
Dienstag, 22.12.2020
An­walts­kam­mer bei Zu­las­sung als Syn­di­kus­an­walt be­weis­pflich­tig

Eine Rechts­an­walts­kam­mer muss dar­le­gen und be­wei­sen, dass die Vor­aus­set­zun­gen der von ihr er­teil­ten Zu­las­sung vor­lie­gen. An­de­ren­falls wird der Zu­las­sungs­be­scheid auf­ge­ho­ben. Mit die­sem Ur­teil vom 26.11.2020 hat der Bun­des­ge­richts­hof seine Recht­spre­chung zur Zu­las­sung von Syn­di­kus­rechts­an­wäl­ten fort­ge­setzt.

Mehr lesen