Zur besseren Ansicht der Tabelle klicken Sie bitte auf "Druckversion" (siehe Button unten)
Konkrete Praxistipps zum Debitorenmanagement und zur Forderungsbeitreibung |
||||
Titel |
Autor |
Ausgabe |
Seite |
|
2014 |
||||
Erfahrungsbericht – Aus der Praxis für die Praxis: Aufbau und Organisation eines Forderungsmanagements |
Ronny Heide |
4/2014 |
146 ff. |
|
2012 |
||||
Der Praktiker Tipp: Einführungsempfehlungen zum Working-Capital-Management |
Dr. Manfred Ertl |
4/2012 |
161 ff. |
|
2011 |
||||
Forderungsmanagement als Bestandteil der Working-Capital-Optimierung – ein Praxisleitfaden |
Daniel Unrein und Emel Üzmez |
4/2011 |
176 ff. |
|
2009 | ||||
Kreditsicherung durch Eigentumsvorbehalt: Warnhinweise – Gestaltungsempfehlungen | Holger Praetorius |
1/2009 |
42 ff. | |
2008 |
||||
Steuerung von Kreditrisiken – Tipps für das Debitorenmanagement (Rubrikschwerpunkt) | BC-Redaktion |
12/2008 |
IV | |
Zur aktuellen Finanzmarktkrise: Quick-Check für das Liquiditätsmanagement von Unternehmen | Dr. Manfred Ertl | 11/2008 | 290 ff. | |
Rechtzeitigkeit der Zahlung bei Banküberweisung - Konsequenzen der aktuellen EuGH-Rechtsprechung | Silvia Kaiser | 10/2008 | 257 ff. | |
Warenkreditversicherungen bei der Forderungsbilanzierung: Praxisempfehlungen |
Fedor Zeyer |
3/2008 |
57 ff. |
|
Online-Fachinfos zum Debitorenmanagement |
Dr. Gabriele Schäfer |
3/2008 |
68 ff. |
|
Minimierung von Forderungs-Ausfallrisiken bei Exportumsätzen |
Heike Heger |
3/2008 |
70 ff. |
|
Erleichterte Forderungsdurchsetzung innerhalb der EU durch das europäische Mahnverfahren |
Philipp Hackenberg |
3/2008 |
73 ff. |
|
Wirtschaftsauskunft schafft Durchblick Zahlungsmoral deutscher Unternehmen (Info-Börse) |
BC-Redaktion | 3/2008 | XIV | |
2007 |
||||
Aktuelle Verbesserung des Zahlungsverhaltens (Info-Börse) |
BC-Redaktion | 6/2007 | XIV | |
Online-Zugang zu interaktiven Unternehmensberichten Neue Maßstäbe bei der Risikoauskunft (Info-Börse) |
BC-Redaktion | 5/2007 | XIV | |
Vorbereitungsmaßnahmen auf die Abschlussprüfung: Praxishinweise zu Sachkonten, Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung | Vogl | 3/2007 | 65 ff. | |
Schuldnerverzeichnis: Kostenlose Internet-Abfrage (Info-Börse) |
BC-Redaktion | 3/2007 | XIV | |
2006 |
||||
Mindestanforderungen für das Debitorenmanagement (Info-Börse) |
BC-Redaktion | 11/2006 | XVI | |
Bezahlen oder nicht bezahlen – eine Frage der Moral: Unternehmen nutzen Lieferantenkredite (Info-Börse) |
BC-Redaktion | 10/2006 | XIV | |
Gut informiert sein, Forderungsausfälle minimieren
(Info-Börse) |
BC-Redaktion | 7/2006 | XIV | |
Eigenkapitalersetzende Darlehen und Rangrücktritt als Bilanzierungsproblem | Hoffmann | 3/2006 | 49 ff. | |
2005 |
||||
Analyse des Forderungs-Ausfallrisikos am Beispiel ausgewählter DAX-Unternehmen | Padberg | 9/2005 | 193 ff. | |
Finanzierungsalternative „Factoring“
(Info-Börse) |
BC-Redaktion | 9/2005 | XIV | |
Praxisbeispiel einer Umsatzerlös- und Forderungsplanung | Erichsen | 11/2005 | 256 ff. | |
Mahnen mit Humor – Streit vermeiden, Kunden behalten!
(Info-Börse) |
BC-Redaktion | 11/2005 | XIV | |
Umsatzsteuer bei Forderungsabwicklung durch Zahlungsverband – Leseranfrage | Bathe | 12/2005 | 283 f. | |
Wie reagieren Unternehmen auf verschlechtertes Zahlungsverhalten ihrer Kunden?
(Info-Börse) |
BC-Redaktion | 12/2005
becklink162227 |
XVI | |
Wichtige Links für Rechnungswesenpraktiker. Factoring |
Schäfer |
(letzte Änderung 6/2005) |
- |
|
Praxisleitfaden Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr |
BC-Redaktion |
(letzte Änderung 2/2005) |
- |
|
Kostenloser Leitfaden zum grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr (Info-Börse) |
BC-Redaktion |
1/2005 |
XIV |
|
2004 |
||||
Kostenloser Verzugszins-Rechner (Info-Börse) |
BC-Redaktion |
12/2004 |
XVI |
|
Wenn Rechnungen nicht bezahlt werden: Telefonisches Nachhaken verkürzt die Wartezeit um 50% (Info-Börse) |
BC-Redaktion |
10/2004 |
XVI |
|
Steuerbilanzielle Behandlung von Verzugszinsen (Info-Börse) |
BC-Redaktion |
9/2004 |
XVI |
|
Aktuelle Informationen über das Inkassoverfahren (Info-Börse) |
BC-Redaktion |
8/2004 |
XVI |
|
Einsatz von Webservices im Rechnungswesen: Praxisbeispiel zur Optimierung des Debitorenmanagements |
Edlund/ Schlüter |
7/2004 |
158 |
|
Tageberechnungsmethoden in der Zinskalkulation: Berechnung von Verzugszinsen |
Rieg |
5/2004 |
121 |
|
Online-Fachinfos zum Factoring (Wichtige Links für Rechnungswesenpraktiker) |
Schäfer |
3/2004 |
68 ff. |
|
2003 |
||||
Unternehmensfinanzierung - Wege aus der Sackgasse: Factoring als Finanzierungsalternative |
Nau |
(letzte Änderung 10/2003)
|
- |
|
Rating in der Bankenpraxis. Worauf Unternehmen achten sollten: Einfluss des Debitorenmanagements auf die Ratingnote (hier nur ein sehr kurzer Abschnitt) |
Kudraß/ Schäfer |
2/2003 |
37 |
|
2002 |
||||
Neues Kaufrecht – Auswirkungen der Schuldrechtsmodernisierung |
Willert |
7/2002 |
161 ff. |
|
Vorsicht Verjährung! Die neuen Verjährungsfristen seit 1.1.2002 – Eine Übersicht |
Heger/ Klette |
6/2002 |
138 ff. |
|
Die neuen Verzugsregelungen nach der Schuldrechtsmodernisierung |
Wallstein |
2/2002 |
39 ff. |
|
Prozessoptimierung im Rechnungswesen im Rahmen „kleinerer“ Fast Close-Projekte – Fast Close Light: Prozessoptimierung in der Debitorenbuchhaltung |
Fülling |
1/2002 |
4 |
|
2001 |
||||
Schuldrechtsmodernisierung |
BC-Redaktion |
(letzte Änderung 12/2001) |
- |
|
Anforderungen an Finanzbuchhaltung und Controlling in einem Start-Up-Unternehmen. Die Mercateo AG als E-Business-Dienstleister für den Mittelstand: Outsourcing des Debitorenmanagements – Prüfkriterien |
Vehreschild/ Maier-Siegert |
8/2001 |
188 |
|
Kreditversicherung als Instrument zur Ertragssicherung |
Pütz |
4/2001 |
77 |
|
2000 |
||||
Finanzcontrolling: Steuerung des Ausfallrisikos bei Debitoren |
Ertl |
9/2000 |
202 ff. |
|
Debitorenmanagement |
Ertl |
(letzte Änderung 9/2000) |
- |
|
Gründung und Ausbau eines Buchführungsbüros am Beispiel „AKTIVA®. Das Büro“: Debitoren-/Kreditorendienstleistungen durch selbständige Bilanzbuchhalter |
Nobbe |
7/2000 |
147 |
|
Das gerichtliche Mahnverfahren und seine Stolpersteine. Einzelfragen zum Inkasso |
Klette/Heger |
5/2000 |
115 |
|
Pütz, Check-up für Debitoren |
BC-Redaktion |
5/2000 |
103 ff. |
|
Outsourcing des Forderungsmanagements. Rentabilitätsaspekte und Funktionsweise |
Herman, Freiherr von |
5/2000 |
109 ff. |
|
Optimierung des Debitorenmanagements durch Benchmarking und Business Process Reengineering |
Unruhe |
1/2000 |
6 ff. |
|
ältere Beiträge |
||||
Inkasso von Scheck- und Wechselforderungen |
Klette/ Heger |
1/1999 |
18 ff. |
|
Inkasso in der Praxis. Ein Plädoyer für die am Einzelfall orientierte Forderungsbeitreibung |
Klette/ Heger |
1/1998 |
18 ff. |
|
Titelthema: Debitorenmanagement |
BC-Redaktion |
7/1996 |
7/1996 |
|
Copyright © Verlag C. H. Beck 1995-2018
Alle Rechte vorbehalten.
Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Verlages.